Bücher und Landkarten aus der Mitte Deutschlands
Thüringen | Sachsen | Sachsen-Anhalt
Heidi und Annekathrin Rockstuhl
E-Mail: verlag-rockstuhl@web.de
Telefon: 03603 812246
Mo–Do 10-18 Uhr
Fr 10-13 Uhr
Buchhandlung ist geöffnet:
Mo–Do 10-13 und 16–18 Uhr
Fr 10-13 Uhr
Zur Zeit nicht lieferbar
Bei Verfügbarkeit benachrichtigeninkl. MwSt., zzgl. Versand [D] 2,95 € – versandfrei ab 30,00 €, [in EU 14,95 €]
Geschichte, Architektur und Archäologie
Hsg. Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
136 Seiten, zahlreiche Abb. teilweise vierfarbig, 29,7 x 21 cm, Hardcover
Das vorliegende Buch präsentiert die vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege 2017–2019 koordinierten und im deutschsprachigen Raum beinahe einmaligen Forschungen zu Architektur, Baugeschichte und Archäologie dieser hochrangigen kaiserlichen Stiftung sowie die nachfolgende Nutzung des Areals bis in das 20. und 21. Jahrhundert. In ihrer Verbindung aus archäologischer Forschung, mediävistischer und kunstgeschichtlicher Analyse, denkmalpflegerischer Reflexion und städteplanerischer Vision enthält die Publikation eine ungewöhnliche Kombination sehr verschiedener Sichtweisen auf eine bedeutende Stätte der Geschichte. Es ist gelungen, die maßgeblichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im interdisziplinären Diskurs zur Baugeschichte der Stiftskirche für die hier zusammengestellten Beiträge zu gewinnen.
Inhalt:
Christina Krafczyk: „das Fehlende oder Abhandengekommene“
Michael Geschwinde: Das Projekt St. Simon und Judas
Cord Meckseper: Die ehemalige Goslarer Stiftskirche St. Simon und Judas Heinrichs III. – Zu ihrer frühen Baugeschichte und ihren drei Bronzesäulen
Caspar Ehlers: Das Goslarer Stift St. Simon und Judas (mit Anhang: Königliche Aufenthalte in Goslar im Hochmittelalter)
Bernhard Schroth: Bodenradaruntersuchung der Stiftskirche St. Simon und Judas in Goslar – Möglichkeiten geophysikalischer Prospektion in Kirchen und Klöstern
Markus C. Blaich: Archäologische Forschungen zur Königspfalz Goslar
Christine H. Bauer: Geschichte und Entwicklung des „Domplatzes“ in Goslar
Sandra Morese und Walter Ackers: Stiftsgarten im KaiserpfalzQuartier Goslar – Der Freiraumwettbewerb