Hsg. Ingolf Gräßler i. A. der Deutschen Burgenvereinigung e. V., Landesgruppe Sachsen
166 Seiten, 21 x 14,7 cm, zahlreiche Abb., Karten und Pläne in Farbe, Softcover
Die Autoren des Heftes befassen sich mit dem Zustand von zwei Schlossanlagen im 18. Jahrhundert. Mit dem umfangreichen Beitrag zu Wechselburg von Hendrik Bärnighausen wird das Thema aus Band 31/32 fortgesetzt und abgeschlossen. Dem Leser erschließt sich ein komplettes Schlossinventar aus dem 18. Jahrhundert, dass so gar nicht mit dem übereinstimmen will, das heutigen Besuchern barocker Schlösser präsentiert wird.
Jens Friedhoff untersucht auf Basis von zwei zeitgenössischen Darstellungen aus der Feder von Christian Heckel (Historische Beschreibung der Weltberühmten Festung Königstein) und Johann Gabriel Süsse (Historie des Städtgens Königstein) die Bedeutung der Festung Königsstein für die sächsischen Landesherren und skizziert ihre Entwicklung zur sächsischen Staatsfestung am ausgehenden 16. und in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort Hendrik Bärnighausen • Zur Bau- und zur Nutzungsgeschichte des Herrschaftssitzes Wechselburg von 1550 bis 1750, Teil 2: Das Nachlassinventar des Grafen Franz Heinrich von Schönburg-Wechselburg von 1746/47 und die Teilinventare von 1739 und 1744 Jens Friedhoff • Die Festung Königstein im Spiegel der Historiografie des 18. Jahrhunderts. Christian Heckels „Historische Beschreibung der Weltberühmten Vestung Königstein“ und Johann Gabriel Süsses „Historie des Städtgens Königstein“ Hans-Georg Knorr • Bericht der Landesgruppe Sachsen der DBV e.V. für das Jahr 2021
Rezensionen / Annotationen
Reinhard SPEHR: Waffen, Werkzeuge und Geräte der Latènezeit und des Mittelalters vom Kleinen Gleichberg (Sonderveröffentlichung des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie 3) (Volker Schimpff)
Autorenverzeichnis