Bücher und Landkarten aus der Mitte Deutschlands
Thüringen | Sachsen | Sachsen-Anhalt
Buchhandlung ist geöffnet:
Mo–Do 10–18 Uhr
Fr 10-13 Uhr + Sa geschlossen
Heidi und Annekathrin Rockstuhl
Telefonisch erreichbar sind wir
von Mo–Do 10-18 Uhr |
Fr 10-13 Uhr + Sa geschlossen
Telefon: 03603 812246
E-Mail: verlag-rockstuhl@web.de
Zur Zeit nicht lieferbar
Bei Verfügbarkeit benachrichtigeninkl. MwSt., zzgl. Versand [D] 3,95 € – versandfrei ab 40,00 € [In EU-Länder zzgl. 15,95 €]
Autor: Harald Rockstuhl, Taschenbuch, A 5, 176 Seiten, 130 Fotos und Abbildungen. Der Salza-Haufen sowie der Salza-Wangenheim-Gleichener Haufen im Bauernkrieg.
INHALT:
Einleitung
Übersichtskarte der Zentren des Thüringer Aufstandes im April und Mai 1525 4
Ein Wort zuvor 5
Auf dem Weg zum Bauernkrieg 7
Salza 1525 im Amt Salza und Thamsbrück in Sachsen (mit Karte) 8
Übersichtskarte der Bewegung der Bauern und Fürste 26. April bis 13. Mai 1525 10
Vor dem Aufstand – Ereignisse von 1516 bis 1525 12
Aufstand in Salza und den Ämtern Salza und Thamsbrück 25. April–12. Mai 1525 30
25. April, Dienstag (1. Tag der Erhebung) 30
26. April, Mittwoch (Tag 2), Mühlhäuser vor Salza, Klosters Homburg 47
27. April 1525, Donnerstag (Tag 3) mit Übersichtskarte Weg des Werrahaufens 64, 67
28. April 1525, Freitag (Tag 4) 68
29. April 1525, Sonnabend – nach Nägelstedt (Tag 5) 71
30. April 1525, Sonntag – nach Tonna. Salza-Wangenheim-Gleichen Haufen 78
01. Mai 1525, Montag – Rückkehr vom Heerlager aus Tonna (Tag 7) 88
02. Mai 1525, Dienstag (Tag 8) – Mykonius aus Gotha in der Marktkirche 92
03. Mai 1525, Mittwoch (Tag 9) 95
04. Mai 1525, Donnerstag (Tag 10) 95
05. Mai 1525, Freitag – nach Tennstedt (Tag 11) 96
06. Mai 1525, Sonnabend – nach Weißensee/Ottenhausen (Tag 12) 103
07. Mai 1525, Sonntag – Greußen (Tag 13) 108
08. Mai 1525, Montag – zurück in Salza (Tag 14) 109
09. Mai 1525, Dienstag (Tag 15) 113
10. Mai 1525, Mittwoch (Tag 16) 113
11. Mai 1525, Donnerstag (Tag 17) 114
12. Mai 1525, Freitag – Landgraf Philipp von Hessen in Salza (Tag 18) 115
Niederschlagung, Verhöre und Bestrafung 13. Mai bis 02. Juni 1525 119
13. Mai 1525, Samstag – Aufbruch der Adligen Streitmacht in Salza 119
14. Mai 1525, Sonntag– Erster Angriff auf die Stadt Frankenhausen 119
15. Mai, Montag –Schlacht bei Frankenhausen 120
16. Mai, Dienstag – Frankenhausen, Heldrungen 123
17. Mai, Mittwoch – Heldrungen 124
19.–25. Mai, Donnerstag – Mühlhausen ergibt sich / Fürstenlager in Schlotheim 125
26. Mai, Freitag – Gefangennahme von Heinrich Pfeiffer 128
27. Mai, Samstag –Müntzer und Pfeiffer werden hingerichtet. 128
30. Mai, Dienstag – Fürsten ziehen aus Mühlhausen ab 131
01. und 2. Juni 1525, Bonifatiuskirche/Herzog Georgs Strafgericht – Hinrichtungen 134
Weitere Nachrichten 136
Die Wiedertäuferbewegung 1527–1564 147
1539 wird Salza evangelisch und 1578 wird aus „Salza“ Langensalza 150
Spurensuche – welche Gebäude standen schon im Jahr des Bauernkrieges 1525? 151 Woher stammen die Quellen über den Bauernkrieg in Salza? 159
Bauernkrieg in Salza: Die Überlieferung vor Ort (Stadtarchiv) 164
Langensalza und der Bauernkrieg in lokalen Schriften 166
Die 12 „Hauptartikel aller Bauernschaft“ 1525 171
Quellenverzeichnis 172
Ortsverzeichnis (Auszug) 175
inkl. MwSt., zzgl. Versand [D] 3,95 € – versandfrei ab 40,00 €, [In EU-Länder zzgl. 15,95 €]